Hein Heckroth: Filmografie und Liste der Theaterausstattungen

(Zusammenstellung und Redaktion: Dietgard Wosimsky)


Filmografie 1939–1950

 

1939/40 arbeitet Hein Heckroth im Auftrag von Technicolor erstmals an Entwürfen für einen Film, The Ghost of Canterville. Wegen des Kriegsausbruchs kommt es nicht zur Fertigstellung. 

 

Caesar and Cleopatra (Caesar und Cleopatra) 

Großbritannien 1945. 

Produzent, Regie: Gabriel Pascal. Buch: George Bernard Shaw, Marjorie Deans, W. P. Lipscomb nach dem Bühnenstück von George Bernard Shaw. Kamera: F. A. Young, Robert Krasker, Jack Cardiff. Kameraführung: Jack Hildyard, Ted Scaife. Kameraassistenz: Frank Kingston, George Minassian, Alan Smith, Derek Bush. Farbe: Technicolor. Farbberatung: Natalie Kalmus (Kontrolle), Joan Bridge (Regie), Frank Bush (Beratung). Art Direction: John Bryan. Kostüme: Oliver Messel, Hein Heckroth (Beratung). Schnitt: Frederick Wilson. Ton: John Dennis. Musik: Georges Auric. Orchester: The National Symphony Orchestra. Musikalische Leitung: Muir Mathieson. 

Darsteller: Vivien Leigh (Cleopatra), Claude Rains (Julius Caesar), Flora Robson (Ftatateeta), Basil Sydney (Ruffio), Stewart Granger (Apollodorus). 

Länge: 139 Min. Start: 11.12.1945. Deutsche Erstaufführung: 1948. 

 

A Matter of Life and Death (Irrtum im Jenseits) 

Großbritannien 1946. 

Produktion: The Archers. Produzent, Buch, Regie: Michael Powell, Emeric Pressburger. Kamera: 

Jack Cardiff. Kameraführung: Geoffrey Unsworth, Christopher Challis (Assistenz). Farbe: Technicolor. Farbberatung: Natalie Kalmus (Kontrolle), Joan Bridge (Regie). Art Direction: Alfred Junge, Arthur Lawson (Assistenz). Kostüme: Hein Heckroth. Schnitt: Reginald Mills. Ton: C. C. Stevens. Musik: Allan Gray. 

Darsteller: David Niven (Peter Carter), Kirn Hunter (June), Marius Goring (Conductor 71), Roger Livesey (Dr. Reeves), Robert Coole (Bob), Kathleen Byron (Engel), Richard Attenborough (Englischer Pilot). 

Länge: 104 Min. Start: November 1946. Deutsche Fassung: 108 Min. Deutsche Erstaufführung: September 1948. 

 

Black Narcissus (Schwarze Narzisse) 

Großbritannien 1947. 

Produktion: The Archers. Produzent, Regie: Michael Powell, Emeric Pressburger. Buch: 

Michael Powell, Emeric Pressburger nach dem Roman von Rumer Godden. Kamera: Jack Cardiff. Kameraführung: Christopher Challis, Stan Sayers, Ted Scaife. Farbe: Technicolor. Farbberatung: Natalie Kalmus (Kontrolle), Joan Bridge (Regie). Art Direction: Alfred Junge, Arthur Lawson (Assistenz). Kostüme: Hein Heckroth. Schnitt: Reginald Mills. Ton: Stanley Lambourne. Musik: Brian Easdale. Orchester: The London Symphony Orchestra. 

Darsteller: Deborah Kerr (Schwester Clodagh), Sabu (Der junge General), Jean Simmons (Kanchi), Flora Robson (Schwester Philippa), Esmond Knight (Der alte General), Kathlecn Byron (Schwester Ruth). 

Länge: 100 Min. Start: 26.5.1947. Deutsche Fassung: 97 Min. Deutsche Erstaufführung: August 1949. 

Auszeichnungen: u.a. Oscar für 'Cinematography/Color' (Jack Cardiff) und 'Art Direction/Color' (Alfred Junge). 

 

[The Ballet of the Red Shoes] 

Großbritannien 1947.

Verfilmung der Set-Designs von Hein Heckroth zur Ballett-Sequenz als Drehvorlage; vermutlich auch Präsentationsmaterial für Rank. 

Kamera: Jack Cardiff. Farbe: Technicolor. Schnitt: Reginald Mills. Musik: Brian Easdale. Design: Hein Heckroth. 

Format: 35 mm. Länge: l4 Min. 

 

The Red Shoes (Die Roten Schuhe)

Großbritannien 1948. 

Produktion: The Archers. Produzent, Regie: Michael Powell, Emeric Pressburger. Buch: Emeric Pressburger nach dem Märchen „De røde Sko" von Hans Christian Andersen mit zusätzlichen Dialogen von Keith Winter. Kamera: Jack Cardiff Kameraführung: Christopher Challis, George Minassian. Farbe: Technicolor. Farbberatung: Natalie Kalmus (Kontrolle), Joan Bridge (Regie). Spezialeffekte: F. George Gunn, Douglas Hague. Produktionsdesign: Hein Heckroth. Art Direction: Arthur Lawson. Bühnendekoration: Ivor Beddoes, Jozef Natanson. Kostümentwurf: Hein Heckroth. Schnitt: Reginald Mills. Ton: Charles Poulton. Musik: Brian Easdale. Orchester: The Royal Philharmonie Orchestra, Ted Heath' s Kenny Baker Swing Group. Musikalische Leitung: Sir Thomas Beecham. Choreographie: Robert Helpmann, Leonide Massine (für den Part des Schuhmachers), Alan Carter (Solotänzer und Assistenz des Ballettmeisters). 

Darsteller: Marius Goring (.Julian Craster), Anton Walbrook (Boris Lermontov), Moira Shearer (Victoria Page), Leonide Massine (Ljubov), Robert Helpmann (Ivan Bolcslavsky), Ludmilla Tscherina (Boronskaja). 

Länge: 134 Min. Start: 20.7.1948. Deutsche Fassung: 130 Min. Deutsche Erstaufführung: 28.1.1949. 

Auszeichnungen: u. a. Oscar für 'Art Direction/Color' (Hein Heckroth). 

 

The Small Back Room

Großbritannien 1949. 

Produktion: The Archers / London Film Productions. Regie: Michael Powell, Erneric Pressburger. Buch: Michael Powell, Erneric Pressburger nach einem Roman von Nigel Balchin. Kamera: Christopher Challis. Kameraführung: Freddie Francis. Produktionsdesign: Hein Heckroth. Art Direction: John Hoesli. Kostüme: Josephine Boss. Schnitt: Reginald Mills. Ton: Alan Allen. Musik: Brian Easdale. 

Darsteller: David Farrar (Sammy Rice), Kathleen Byron (Susan), Jack Hawkins (R. B. Waring), Leslie Banks (Colonel Holland), Cyril Cusack (Cpl. Taylor), Robert Morley (Geistlicher), Michael Gouth (Stuart). 

Länge: 108 Min. Start: 21.2.1949. s/w. 

 

Gone To Earth (Die schwarze Füchsin)

Großbritannien 1950. 

Produktion: RKO/ Vanguard Productions. Produzent: David O. Selznick. Regie: Michael Powell, Emeric Pressburger. Buch: Michael Powell, Emeric Pressburger nach einem Roman von Mary Webb. Kamera: Christopher Challis. Farbe: Technicolor. Produktionsdesign: Hein Heckroth. Art Direction: Arthur Lawson. Schnitt: Reginald Mills. Ton: Charles Poulton. Musik: Brian Easdale. Darsteller: Jennifer Jones (Hazel Woodus), David Farrar (Jack Reddin), Cyril Cusack (Ectward Marston), Sybil Thorndyke (Mrs. Marston), Edward Chapman (Mr. James).

 Länge: 110 Min. Start: 19.9.1950. Deutsche Fassung: 105 Min. Deutsche Erstauffüh1ung: 16.3.1951. 

 

The Elusive Pimpernel (Das dunkelrote Siegel) 

Großbritannien 1950. 

Produzent: Samuel Goldwyn, Alexander Korda. Produktion: The Archers/ London Film Productions. Regie: Michael Powell, Emeric Pressburger. Buch: Michael Powell, Emeric Pressburger nach dem Roman „The Scarlet Pimpernel" von Emmuska Baroness Orezy. Kamera: Christopher Challis. Kmneraführung: Freddie Francis. Farbe: Technicolor. Farbberatung: Natalie Kalmus. Produktionsdesign: Hein Heckroth. Art Direction: Arthur Lawson. Schnitt: Reginald Mills. Ton: Charles Poulton. Musik: Brian Easdale. 

Darsteller: David Niven (Sir Percy Blakeney), Margaret Leighton (Marguerite Blakeney), Jack Hawkins (Prince of Wales), Cyril Cusack (Chauvclin), Robert Coote (Sir Andrew Ffoulkes), Edmond Audram (Armand St. Juste), Danielle Godet (Suzanne de Tournai). 

Länge: 109 Min. Start: 14.11.1950. Deutsche Fassung: 97 Min. Deutsche Erstaufführung: 25.7.1951. 

 

Filmografie 1951–1960

 

The Tales of Hoffmann (Hoffmanns Erzählungen) 

Großbritannien 1951. 

Produktion: The Archers/London Film Productions. Produzent, Regie: Michael Powell, Emerie Pressburger. Buch: Michael Powell, Emeric Pressburger nach der Oper von Jaques Offenbach, Libretto von .Tules Barbier; engl. Text von Dennis Arundell. Kamera: Christopher Challis. Farbe: Technicolor. Produktionsdesign: Hein Heckroth. Art Direction: Arthur Lawson. Kostüme: Hein Heckroth. Schnitt: Reginald Mills. Musik: Jaques Offenbach. Musikalische Leitung: Sir Thomas Beecharn. Choreographie: Frederick Ashton. 

Darsteller: Prolog und Epilog: Moira Shearer (Stella), Robert Rounseville (Hoffmann), Robert Helpmann (Lindorf), Pamela Brown (Nicklaus), Frederick Ashton (Kleinzack). The Tale of Olympia: Moira Shearer (Olympia), Robert Helpmann (Coppe!ius), Leonide Massine (Spalanzani). The Tale of Giulietta: Ludmilla Tscherina (Giulietta), Robert Helpmann (Dr. Dapertutto), Leonide Massine (Schlemil). The Tale of Antonia: Ann Ayars (Antonia), Robert Helpmann (Dr. Miracle), Leonide Massine (Franz). 

Länge: 127 Min. Start: 26.11.1951. Deutsche Fassung: 122 Min. Deutsche Erstaufführung: 28.8.1951. 

Auszeichnungen: u.a. Oscar-Nominierungen für 'Art Direction/Color' und 'Costume Design/Color' (Hein Heckroth). 

 

The Story of Gilbert and Sullivan

Großbritannien 1953. 

Produktion: London Film. Produzenten: Frank Launder, Sidney Gilliat. Regie: Sidney Gilliat. Buch: Sidney Gilliat, Leslie Bailey, Vincent Korda nach dem Roman „The Gilbert and Sullivan Book" von Leslie Bailey. Kamera: Christopher Challis. Farbe: Technicolor. Produktionsdesign: Hein Heckroth. Schnitt: Gerald TurneySmith. Musik: Arthur Sullivan. Musikalische Leitung: Sir Malcolm Sargent.

Darsteller: Robert Morley (W.S. Gilbert), Maurice Evans (Arthur Sullivan), Eileen Herlie (Helen Lenoir), Martyn Green (George Grossmith), Peter Finch (Richard D'Oyley Carte), Dinah Sheridan (Grace Marston), lsabel Dean (Mrs. Gilbert), Ian Wallace (Captain). 

Länge: 109 Min. Start: Mai 1953. 

 

Le Rouge et le noir/ II Uomo e il Diavolo (Rot und Schwarz)

Frankreich / Italien 1954. 

Produktion: Franco London Film/Documenta Film. Regie: Claude Autant-Lara. Buch: Jean Aurenche nach dem Roman „Le Rouge et le noir" von Stendhal (Henri Beyle). Kamera: Michael Kelber. Kameraführung: Jacques Natteau, Georges Barsky und Wladimir lvanoff (Assistenz). Farbe: Eastmancolor. (Farbberatung: Hein Heckroth). Art Direction: Max Douy. Kostüme: Rosine Delamare. Schnitt: Madeleine Gug, Boris Lewin. Ton: Antoine Petitjean. Musik: Rene Cloerec.

Darsteller: Gerard Philipe (Julien Sore!), Danielle Darrieux (Madame Louise de Renal), Antonella Lualdi (Mathilde de Ja Mole), Jean Martinelli (Monsieur de Renal), Antoine Balpetre (Abbe Pirard). Länge. 185 Min. Start: 29.10.1954. Deutsche Fassung: 145 Min. Deutsche Erstaufführung: 21.10.1955. 

 

Die Gärtnerin aus Liebe

Bayerischer Rundfunk München. Erstsendung: 6.11.1954. 

Regie: Wilm ten Haaf. Buch: Karl-Heinz Gutheim nach der Oper „La Finta Giardinera" von Wolfgang Amadeus Mozart. Szenenbild, Kostüme: Hein Heckroth. Orchester: Orchester der Bayerischen Staatsoper. 

Darsteller: Paul Kuen (Podesta von Lagonera), Erika Köth (Sandrina), Hugo Sieberg (Conte Belfiore), Hertha Töpper (Aminda), Jon Otnes (Cavaliere Ramiro), Elinor Junker (Serpetta), Karl Schmitt Walter (Nardo). 

Länge: 80 Min. s/w. 

 

Ludwig II. - Glanz und Elend eines Königs

Bundesrepublik Deutschland 1954. 

Produktion: Aura-Filmproduktion. Regie: Helmut Käutner. Buch: Georg Hurdalek, Peter Berneis (Bearbeitung) nach der Erzählung von Kadidja Wedekind. Kamera: Douglas Slocombe. Kameraführung: Karl Breselow, Herbert Geier und Horst Fehlhaber (Assistenz). Farbe: 

Eastmancolor. Kopie: Technicolor. Gesamtausstattung: Hein Heckroth. Bauten: Fritz Lück. Kostüme: Ursula Maes. Schnitt: Anneliese Schönnenbeck. Ton: Martin Müller. Musik: Richard Wagner. Musik-Bearbeitung: Heinrich Sutermeister. Musikalische Leitung: Kurt Graunke. Orchester: Kurt Graunke und sein Symphonieorchester. 

Darsteller: O(tto) W(ilhelm) Fischer (König Ludwig II.), Ruth Leuwerik (Kaiserin Elisabeth), Marianne Koch (Prinzessin Sophie), Paul Bildt (Richard Wagner), Friedrich Domin (Otto von Bismarck), Rolf Kutschern (Graf Holnstein), Willy Rösner (Minister von Lutz), Klaus Kinski (Prinz Otto), Erica Balque (Cosima von Bülow), Hans Quest (Kapellmeister Eckert). 

Länge: 115 Min. Start: 14.1.1955. 

 

Der Zauberlehrling /The Sorcerer's Apprentice

Bundesrepublik Deutschland/ USA 1955. 

Produktion: 20th Century-Fox / Norddeutscher Rundfunk. Regie: Michael Powell. Ausstattung: Hein Heckroth. 

Solotänzer: Sonia Arova. 

Format: Cinemascope. Farbe. Länge: von 30 Min. gekürzt auf 13 Min. Start: 14.7.1955. 

 

Oh, Rosalind!! (Fledermaus)

Großbritannien 1955. 

Produktion: Carlton Production / The Archers. Produzent, Regie: Michael Powell, Emeric Pressburger. Buch: Michael Powell, Emeric Pressburger nach der Operette „Die Fledermaus" von Johann Strauß; engl. Text Dennis Arundell. Kamera: Christopher Challis. Kameraführung: Norman Warwick. Format: Cinemascope. Farbe: Technicolor. Produktionsdesign: Hein Heckroth. Art Direction: Arthur Lawson. Schnitt: Reginald Mills. Ton: Leslie Harnmond. Musik: Johann Strauß. Musikalische Leitung: Frederick Lewis. Choreographie: Alfred Rodriques. 

Darsteller: Anton Walbrook (Dr. Falke), Dennis Price (Major Frank), Ludmilla Tscherina (Rosalinda), Michael Redgrave (Colonel Eisenstein), Mel Ferrer (Captain Alfred Westermann), Anthony Quayle (General Orlovsky), Anneliese Rothenberger (Adele), Oskar Sima (Frosch). Die Stimmen von: Sari Barabas (Rosalinda), Alexander Young (Westermann), Dennis Dowling (Frank), Walter Berry (Dr. Falke). 

Länge: 101 Min. Start: 16.11.1955. Deutsche Fassung: 104 Min. Deutsche Erstaufführung: 19.12.1955. 

 

The Battle of the River Plate (Panzerschiff Graf Spee) 

Großbritannien 1956. 

Produktion: The Arcturus. Produzent, Buch, Regie: Michael Powell, Emeric Pressburger. Kamera: Christopher Challis. Kameraführung: Austin Dempser. Format: Vista Vision. Farbe: Technicolor. Produktionsdesign: Arthur Lawson. Art Direction: Donald Picton. Künstlerische Beratung: Hein Heckroth. Schnitt: Reginald Mills. Ton: C. C. Stevens, Gordon K. McCallum. Musik: Brian Easdale. Musikalische Leitung: Frederick Lewis. 

Darsteller: John Gregson (Captain Bell), Anthony Quayle (Commodore Harwood), Peter Finch (Kapitän Hans Langsdortl), Bernard Lee (Captain Dove), Christopher Lee (Manola). 

Länge: 119 Min. Start: 5.11.1956. Deutsche Fassung: 115 Min. Deutsche Erstaufführung: 5.4.1957. 

 

Robinson soll nicht sterben

Bundesrepublik Deutschland 1957. 

Produktion: Neue Deutsche Filmgesellschaft. Regie: Josef von Baky. Buch: Emil Burri, Johannes Maria Simmel nach dem Bühnenstück von Friedrich Forster. Kamera: Günther Anders. Kameraführung: Günter Senftleben, Herbert Möller (Assistenz). Farbe: Agfacolor. Bauten: Hein Heckroth. Kostüme: Charlotte Flemming. Schnitt: Claus von Boro. Ton: Carl Becker. Musik: Georg Haentzschel. 

Darsteller: Romy Schneider (Maud), Horst Buchho (Tom), Erich Ponto (Daniel Defoe, Magda Schneider (Mrs. Cantley), Gustav Knuth (Carlton Heep), Elisabeth Flickenschild (Miss Hacket), Günther Lüders (Mr. Drinkwater), Roland Kaiser (Ben), Gert Fröbe (Mr. Gillies), Mario Adorf (Bertie). 

Länge: 97 Min. Start: 7.2.1957. 

 

Juchten und Lavendel

Nord- und Westdeutscher Rundfunkverband Hamburg. Erstsendung: 22.3.1958. 

Regie: John Olden. Buch: Kurd E. Heyne, John Olden nach dem Musical von Helmut Käutner. Szenenbild: Karl Hermann Joksch. Kostüme: Hein Heckroth. Musik-Einstudierung: Bernhard Eichhorn. Orchester: Tanz-und Unterhaltungsorchester des Norddeutschen Rundfunks. Musikalische Leitung: Alfred Hause. Choreographie: Kurt Jacob. 

Darsteller: Frances Martin (Anne), Albrecht Schoenhals (Sir Archibald), Ernst Stankowski (Tom), Elfriede Ott (Quickly), Hans Reiser (Mr. Smiling), Sigrid Marquardt (Lady Gloria). 

Länge: 85 Min. s/w. 

 

Perichole 

Hessischer Rundfunk Frankfurt. Erstsendung: 12.7.1958. 

Regie: Michael Kehlmann. Buch: Michael Kehlmann nach der Operette von Jacques Offenbach, Libretto von Karl Kraus. Musik: Jacques Offenbach. Szenenbild, Kostüme: Hein Heckroth. Orchester und Chor: Symphonieorchester und Chor des Hessischen Rundfunks. Musikalische Leitung: Otto Matzerath. Choreographie: Irene Mann. 

Darsteller: Herta Staal (Perichole), Hendrikus Rootering (Piquillo), Fritz Schulz (Don Andreas de Ribeira), Balduin Baas (Graf Panatellas), Georg Stern (Don Pedro). 

Länge: 140 Min. s/w. 

 

Isobel 

Nord-und Westdeutscher Rundfunkverband Köln. Erstsendung: 18.1.1959. 

Produktionsleitung: Wilhelm Semmelroth. Regie: Otto Kurth. Buch: Margaret Bonharn. Szenenbild: Hein Heckroth. 

Darsteller: lnge Bahr-Schulte (lsobel), Gerd Brüder (Adam), Irmgard Först (Elizabeth), Karl John (Rush), Adelheid Seeck (Dilys), Harry Grüneke (Wirt). 

Länge: 75 Min. s/w. 

 

Die Geschichte vom Soldaten

Nord- und Westdeutscher Rundfunkverband Köln. Erstsendung: 24.4.1959. 

Produktionsleitung: Karl O. Koch. Regie: Wilhelm Semmelroth. Buch: Wilhelm Semmelroth nach dem Text „Histoire du Soldat" von Charles-Ferdinand Ramuz. Kamera: H. Braun, B. Hoffmann, Edgar Handsehei. Szenenbild, Kostüme: Hein Heckroth. Schnitt: Claus Doering. Musik: Igor Strawinsky. Musikalische Leitung: Paul Sacher. Choreographie: Gise Furtwängler. 

Darsteller: Mathias Wiemann (Vorleser), Rudolf Geske (Soldat), Siegfried Wischnewski (Teufel, gespielt), Jürgen Feindt (Teufel, getanzt), Christine Moosmann (Prinzessin). 

Länge: 58 Min. s/w. 

 

Ein Traumspiel

Nord-und Westdeutscher Rundfunkverband Köln. Erstsendung: 15.10.1959. 

Regie: Wilhelm Semmelroth. Buch: Wilhelm Semmelroth nach dem Bühnenstück „Ett Drömspel" von August Strindberg. Kamera: Robert Kerndorff, Edgar Handschel, Dieter Naujeck, Otto Heinrich. Bildtechnik: Wilfried Holland. Gesamtausstattung: Hein Heckroth. Maske: Leo Wiedemann. Ton: Richard Kettelhake. Schnitt: Klaus Doering. Musik: Werner Haentjes, Heinz Schütz. 

Darsteller: Inge Langen (Tochter), Helmut Peine (Advokat), Peter Schütte (Offizier), Peter Arens (Dichter), Tilla Durieux (Mutter und Pförtnerin), Harry Grüneke (Vater und Blinder), Kurt Hoffmann (Zettelankleber), Peter Esser (Die Stimme Indra's). 

Länge: 124 Min. s/w. 

 

Peterchens Mondfahrt

Nord- und Westdeutscher Rundfunkverband Köln. Erstsendung: 25.12.1959. 

Regie: Gerhard F. Hering. Buch: Gerdt von Bassewitz nach dem Märchenspiel. Kamera: Erhard Spandel, Josef Kaufmann. Gesamtausstattung: Hein Heckroth, Gerd Krauss (Assistenz). Musik: William Keiper nach Clemens Schmalstich. 

Darsteller: Frank von dem Bottlenberg, Irmgard Först, Tilla Hohmann, Lola Müthel, Margot Trooger. 

Länge: 103 Min. s /w. 

 

Das Spukschloss im Spessart

Bundesrepublik Deutschland 1960. 

Produktion: Georg Witt-Film. Regie: Kurt Hoffmann. Buch: Günter Neumann, Heinz Pauck. Kamera: Günther Anders. Kameraführung: Robert Hafer, Boris Horoschnikoff und Konrad Storgmeir (Assistenz). Farbe: Eastmancolor. Ausstattung: Willi Schatz. Bauten: Hein Heckroth. Kostüme: Elisabeth Urbancic. Schnitt: Hilwa von Bora. Ton: Walter Rühland. Spezialeffekte: Theodor Nischwitz. Musik: Friedrich Holländer, Olaf Bienert, Alfred Strasser. Orchester: Kurt Graunke und sein Symphonieorchester. Choreographie: Harald Sielaff. 

Darsteller: Liselotte Pulver (Gräfin Charlotte), Heinz Baumann (Martin Hartog), Hubert von Meyerinck (von Teckel), Elsa Wagner (Tante Yvonne), Ernst Waldow (Onkel Ernst August), Hans Clarin (Prinz Kalaka), Herbert Hübner (Hotelier Hartog), Veronika Fitz (Sophie), Hanne Wieder (Katrin), Curt Bois (Hugo), Georg Thomalla (Onkel Max), Paul Esser (Toni), Hans Richter (Jockei). 

Länge: 103 Min. Start: 15.12.1960. 

 

Filmografie 1961–1970

 

Der Mantel

Nord- und Westdeutscher Rundfunkverband Köln. 1961. 

Regie: Frederic Hagen. Buch: Frederic Hagen nach der Erzählung „Sinel" von Nikolaj Gogol. Kamera: Bruno Stephan. Szenenbild, Kostüme: Hein Heckroth. Orchester und Chor: Kölner Rundfunk Symphonieorchester. Musikalische Leitung: Alberto Erepe.

Darsteller: Marcel Cordes (Michele), Ernst Kozub (Luigi), Helga Pilarczyk (Gioretta), Herold Kraus (Tinca), Rainer Horn (Talpa), Hildegund Walther (Frogula), Erich Wohlfarth (Venditore di Canzonette). 

Länge: 57 Min. s/w. 

 

Das Bildnis des Dorian Gray

Nord- und Westdeutscher Rundfunkverband Köln. Erstsendung: 12.1.1961. 

Regie: Wilhelm Semmelroth. Buch: Wilhelm Semmelroth nach dem Roman „The Picture of Dorian Gray" von Oscar Wilde. Szenenbild: Hein Heckroth, Gerd Krauss (Assistenz). 

Darsteller: Sebastian Fischer (Dorian Gray), Wolfgang Büttner (Lord Henry Wotton), Hermann Lenschau (Basil Hallward), Doris Strambowsk.i (Sibyl Vane), Alwin Joachim Meyer (James Vane).

Länge: 145 Min. s/w. 

 

Kaiser Jones

Westdeutscher Rundfunk Köln. Erstsendung: 15.6.1961. 

Regie: Wilhelm Semmelroth. Buch: Wilhelm Semmelroth nach dem Schauspiel „The Emperor Jones" von Eugene O'Neill. Szenenbild: Hein Heckroth, Gerd Krauss (Assistenz). 

Darsteller: Kenneth Spencer (Kaiser Jones), Siegfried Wischnewski, Connie Smith. 

Länge: 70 Min. s/w. 

 

Aimee 

Norddeutscher Rundfunk Hamburg. Erstsendung: 18.6.1961. 

Regie: Raoul Wolfgang Schnell. Buch: Raoul Wolfgang Schnell nach der Komödie von Heinz Coubier. Szenenbild: Hein Heckroth, Gerd Krauss (Assistenz). Musik: Otto Erich Schilling.

Darsteller: Hannelore Schroth (Aimee), Karl Michael Vogler (Gaston). Rolf Boysen (Georges), Rolf Wanka (Jean). 

Länge: 52 Min. s/w. 

 

Der Zauberladen

Westdeutscher Rundfunk Köln. Erstsendung: 17.12.1961. 

Regie: Günther Hassert. Ballett nach Musik von Gioacchino Rossini und Ottorino Respighi. Szenenbild: Hein Heckroth, Gerd Krauss (Assistenz). Orchester: Kölner Rundfunk Symphonieorchester. Musikalische Leitung: Anatole Fistonlari. 

Darsteller: Enrico Sportiello, Paolo Orange, Duska Sifinios. 

s/w. 

 

Hoffmanns Erzählungen

Westdeutscher Rundfunk Köln. Erstsendung: 1.1.1962. 

Regie: Karl 0. Koch. Buch: Hans Haug, Otto Maag nach der Oper von Jacques Offenbach. Szenenbild: Hein Heckroth, Gerd Krauss (Assistenz). Musik: Jacques Offenbach. Orchester: Kölner Rundfunk Symphonieorchester. Musikalische Leitung: William Steinberg. 

Darsteller: Ticho Parly (Hoffmann), Margit Kobeck (Die Muse, Niklaus), Carl Darrow (Lindorf, Coppelius, Dapertutto, Mirakel), Duska Sifnios, Ingeborg Hallstein (Olympia), Antigone Sgourda (Giulietta), Grete Hartung (Antonia), Marga May (Stella), Karl Schiebener (Andreas), Willy Ferenz (Spalanzani). 

Länge: 130 Min. s/w. 

 

Die Macht des Schicksals

Westdeutscher Rundfunk Köln. Erstsendung: 15.4.1962. 

Regie: Karl 0. Koch nach der Oper „La Forza del Destino" von Guiseppe Verdi. Szenenbild: Hein Heckroth, Gerd Krauss (Assistenz). Musik: Guiseppe Verdi. Chor und Orchester: Kölner Symphonie Orchester. Musikalische Leitung: Maria Rossi. 

s/w. 

 

Nur eine Karaffe ... 

Westdeutscher Rundfunk Köln. Erstsendung: 15.5.1962. 

Regie: Wilhelm Semmelroth. Buch: Wilhelm Semmelroth nach einer Vorlage von Marc Bernard. Szenenbild: Hein Heckroth, Gerd Krauss (Assistenz). Musik: William Keiper. 

Darsteller: Tilla Durieux (Mme. Saussine), Wolfgang Büttner (Der unsterbliche Bigot), Rosel Schäfer (Mme. Picheral), Hanns Ernst Jäger (M. Picheral), Ursula Herking (Mme. Gerbaud), Hans Müller-Westernhagen, Wera Feydtberg. 

Länge: 112 Min. s / w. 

 

Wetter veränderlich

Westdeutscher Rundfunk Köln. Erstsendung: 18.9.1962. 

Produktion: Bavaria. Regie: Charles Regnier. Buch: Charles Regnier nach dem Bühnenstück von Eugen Gürster. Szenenbild: Hein Heckroth, Gerd Krauss (Assistenz). Musik: Horst Dempwolff. 

Darsteller: Fritz Remond (Direktor Puche), Hans Hermann Schaufuß (Pompanelle), Angelika Hauff (Yvonne), Karl Schönböck (Leman), Dieter Kirchlechner (Pinechon), Christian Wolff (Amede).

Länge: 65 Min. s/w. 

 

Die Dreigroschenoper / L'Opera de quat' sous

Bundesrepublik Deutschland/ Frankreich 1963. 

Produktion: Kurt Ulrich-Film / C.E.C. Regie: Wolfgang Staudte. Drehbuch: Wolfgang Staudte, Günter Weisenborn nach dem Bühnenstück von Bert Brecht und Kurt Weil!. Kamera: Roger Fellous. Kameraführung: Hugo Schott, Karl Breselow, Georg Mondi (Assistenz). Format: Franscope. Farbe. Szenenbild, Kostüme: Hein Heckroth. Bauten: Friedhelm Boehm, Gerd Krauss. Schnitt: Wolfgang Wehrum. Ton: Fritz Schwarz. Musikalische Leitung: Peter Sandloff. Choreographie: Dick Price. 

Darsteller: Curd Jürgens (Macheath, gen. Mackie Messer), Hildegard Knef (Spelunken Jenny), Gert Fröbe (J. J. Peachum, ,,Bettlerkönig"), Hilde Hildebrand (Celia Peachum, seine Frau), June Ritchie (Polly Peachum, seine Tochter), Lina Ventura (Brown, Polizeichef von London), Walter Giller (Bettler Filch), Sammy Davis jr. (Moritatensänger). 

Länge: 124 Min. Start: 8.2.1963. 

 

Herzog Blaubarts Burg/Bluebeard's Castle

Bundesrepublik Deutschland/ USA 1963. 

Produktion: Norman Foster / Süddeutscher Rundfunk. Regie: Michael Powell nach der Oper von Bela Bart6k, Libretto von Bela Balasz. Kamera: Hannes Staudinger. Farbe: Technicolor. Szenenbild: Hein Heckroth, Gerd Krauss. Kostüme: Helga Pinnow. Musik: Bela Bartok. Orchester: Zagreber Philharmonie. Musikalische Leitung: Milan Horvath. 

Darsteller: Norman Foster (Blaubart), Ana Raquel Satre (Judith). 

Länge: 60 Min. Erstsendung: 15.12.1963. 

 

Tatort 

Westdeutscher Rundfunk Köln/Österreichischer Rundfunk Wien. Erstsendung: 11.5.1965. 

Produktion: tv-star. Regie: Rudolf Jugert. Buch: Hans Kasper nach seinem Hörspiel. Szenenbild: Hein Heckroth. Musik: Hans-Martin Majewski. 

Darsteller: Horst Tappert (Dr. Daniels), Albert Lieven (Inspektor), Bruno Hübner (Ehemann), Alice Lach (Ehefrau), Erika von Thellmann (Eifrige Dame), Marlene Rahn (Mädchen), Manfred Spies (Rowdy). 

Länge: 54 Min. s/w. 

 

Torn Curtain (Der zerissene Vorhang) 

USA 1966. 

Produktion: Alfred Hitchcock/Universal. Regie: Alfred Hitchcock. Buch: Brian Moore. Kamera: John F. Warren. Farbe: Technicolor. Produktionsdesign: Hein Heckroth. Art Direction: Frank Arrigo. Bildentwürfe: Albert Whitlock. Ausstattung: George Milo. Kostüme: Edith Head, Grady Hunt. Schnitt: Bud Hoffman. Ton: Waiden O. Watson, William Russe!. Musik: John Addison. 

Darsteller: Paul Newman (Professor Michael Armstrong), Julie Andrews (Sarah Sherman), Lila Kedrova (Gräfin Kuchinska), Hansjörg Felmy (Heinrich Gerhard), Tamara Toumanova (Ballerina), Wolfgang Kieling (Hermann Gromek), Günter Strack (Professor Karl Manfred). 

Länge: 128 Min. Start: 14.7.1966. Deutsche Fassung: 126 Min. Deutsche Erstaufführung: 7.10.1966. 

 

Graf Öderland

Hessischer Rundfunk Frankfurt. Erstsendung: 8.12.1968. 

Regie: Rolf Hädrich. Buch: Max Frisch, Rolf Hädrich nach dem Bühnenstück von Max Frisch. Kamera: Wilfried Huber. Szenenbild: Hein Heckroth. Kostüme: Ilse Dubois. Maske: Bruno Grossau. Musik: Peter Thomas. 

Darsteller: Bernhard Wicki (Staatsanwalt), Agnes Fink (Eisa), Hans Caninenberg (Doktor Hahn), Nicole Heesters (Hilde, Coco, lnge), Ernst Jacoby (Der Mörder), Leonard Steckel (Hellseher Mario), Rüdiger Vogler (Student).

Länge: 95 Min. s/w . 

 

Amerika, hurra! 

Hessischer Rundfunk Frankfurt. Erstsendung: 22.10.1969 (HR III). 

Regie: Wolfram Mehring nach dem Schauspiel von Jean Claude van Itallie in der Inszenierung der Städtischen Bühnen Frankfurt am Main. Szenenbild: Hein Heckroth. 

Darsteller: Giselher Schweitzer, Doris Maria Alt, Joachim Böse, Helga Engel, Susanne Barth, Jörg Benedict, Hans Richter. 

Länge: 61 Min. s/w. 

 

Undine

Zweites Deutsches Fernsehen Mainz. Erstsendung: 23.11.1969. 

Regie: Herbert Junkers. Buch: Hein Heckroth, Herbert Junkers nach dem Schauspiel von Jean Giraudoux, basierend auf der Erzählung von Friedrich de la Motte Fouque. Szenenbild: Hein Heckroth (wegen Erkrankung Heckroths von Gerd Krauss beendet). Kostüme: Helga Pinnow. Musik: Albert Lortzing. Orchester und Chor: Württembergische Staatsoper Stuttgart. Musikalische Leitung: Hans Zanotelli. 

Darsteller: Lucia Popp (Undine), Hermann Prey (Kühleborn, ein Wasserfürst/Erzähler), Ruth Margret Pütz (Prinzessin Bertalda), Horst Hoffmann (Ritter Huldbrand von Ringstetten). Albrecht Peter (Tobias, ein Fischer), Hetty Plümacher (Marthe, sein Weib). 

Länge: 108 Min. Farbe. 

 

Die Wand - Eine Moritat von Hein Heckroth

Hessischer Rundfunk Frankfurt. Erstsendung: 13.11.1970. 

Redaktion: Hansgeorg Dickmann. Buch, Regie: Hein Heckroth. Kamera: Uwe Pohlig. Szenenbild: Hein Heckroth. Ton: Wolfgang Moritz, Barbara Dickmann. Schnitt: Angelika Schweighöfer.

Darsteller: Ernst Walter Mitulski (Der Fette), Beatrix Schönherr (Das Mädchen), Jörg Benedict (Der Junge). 

Länge: 30 Min. Farbe. 

 

Filme mit Hein Heckroth

 

Frankfurter Stammtisch

Hessischer Rundfunk Frankfurt. Erstsendung: 13. 10. 1966. 

Gesprächsleitung: Botho Jung. Teilnehmer: Hein Heckroth, Curt Riess, Richard Kirn, Alfred Hitchcock. Länge: 30 Min. s/w. 

 

Reinschrift aus Farbe und Form

Ein Porträt des Malers Hein Heckroth

Hessischer Rundfunk Frankfurt. Erstsendung: 12.12.1967 (HR III). 

Redaktion, Buch, Regie: Hansgeorg Dickmann. Kamera: Karl Heinz Schlutter. Ton: Harm-Rolf Akkermann. Schnitt: Gabriele Rosenhagen. Länge: 31 Min. Farbe. 


Filmografie von Katharina Spielhaupter und Arne Zimmermann in: Hilmar Hoffmann, Walter Schobert (Hg.): Hein Heckroth: Film-Designer (= Kinematograph, Nr. 7), Frankfurt am Main 1991 (Begleitbuch zur Ausstellung des Deutschen Filmmuseums Frankfurt am Main).

 

Städtische Bühnen Münster

Jahr Monat Werk Regie Musikal. Leitung Choreographie
1924 Sept. Fidelio Hanns Niedecken-Gebhard Rudolf Schulz-Dornburg  
  Sept. Maria Stuart Hanns Niedecken-Gebhard    
  Okt. Louis Ferdinand, Prinz von Preußen Gerd Briese    
  Okt. Julius Cäsar Hanns Niedecken-Gebhard Rudolf Schulz-Dornburg Kurt Jooss
  Okt. Iphigenie auf Tauris Hanns Niedecken-Gebhard    
  Okt. Demetrius Gerd Briese    
  Okt. Tanz-Suite   Frieder Weißmann Kurt Jooss
  Nov. Das höllisch Gold Hanns Niedecken-Gebhard Frieder Weißmann  
  Nov. Der Tänzer unserer lieben Frau Hanns Niedecken-Gebhard Karl Hauf Kurt Jooss
  Nov. Kolportage Gerd Briese    
  Nov. Ballett   Rudolf Schulz-Dornburg Kurt Jooss
  Nov. Die ersten Menschen Hanns Niedecken-Gebhard Rudolf Schulz-Dornburg  
  Nov. Der liebe Augustin Hanns Niedecken-Gebhard Rudolf Schulz-Dornburg Kurt Jooss
  Dez. Das Christsternlein Hanns Niedecken-Gebhard Joh. von Kalckreuth  
  Dez. Medea Gerd Briese    
1925 Jan. Lanzelot und Sanderein Fritz Alexander Cohen    
  Jan. Kolumbus Hanns Niedecken-Gebhard    
  Febr. Kabale und Liebe Hanns Niedecken-Gebhard    
  März Herakles Hanns Niedecken-Gebhard Rudolf Schulz-Dornburg Kurt Jooss
  April Christus Hermann Schultze    
  Mai Der Lobgesang Hanns Niedecken-Gebhard    
  Juni Der Dämon   Rudolf Schulz-Dornburg Kurt Jooss
  Juni Brautfahrt   Sigismund Witt Kurt Jooss
  Sept. Ariadne auf Naxos Hanns Niedecken-Gebhard Rudolf Schulz-Dornburg Kurt Jooss
  Sept. König Richard II. Hermann Schultze    
  Okt. Tannhäuser Alexander Schettler Paul Pella Kurt Jooss
  Okt. Die Andacht zum Kreuz Fritz Alexander Cohen    
  Okt. Der Widerspenstigen Zähmung      
  Nov. Die Bettler Hanns Niedecken-Gebhard    
  Nov. Don Carlos Herbert Graf    
  Dez. Sappho Hanns Niedecken-Gebhard    
  Dez. Die Fledermaus Herbert Graf Gustav Schlemm  
  Dez. Nebeneinander Herman Schultze    
  Dez. Spielzeugschachtel   Gustav Schlemm Jens Keith
  Dez. Mr. Kitsch aus Halifax Hanns Niedecken-Gebhard Joh. von Kalckreuth  
1926 Jan. Aida Hanns Niedecken-Gebhard Paul Pella Kurt Jooss
  Jan. Cesar und Cleopatra Herman Schultze    
  Febr. Judith Herman Schultze    
  Febr. Theodora Hanns Niedecken-Gebhard Rudolf Schulz-Dornburg Kurt Jooss
  März Der leichtfertige Adonis Kurt Jooss Rudolf Schulz-Dornburg  
  März Dido und Aeneas Kurt Jooss Rudolf Schulz-Dornburg Kurt Jooss
  März Hamlet Hanns Niedecken-Gebhard    
  April Der fliegende Holländer Herbert Graf Paul Pella  
  Mai Ballett   Cohen/Schlee Kurt Jooss
  Sept. Die Zauberflöte Hanns Niedecken-Gebhard Rudolf Schulz-Dornburg Jens Keith
  Sept. Carmen Fritz Alexander Cohen Rudolf Schulz-Dornburg Jens Keith
  Okt. Pulcinella   Kurt Overhoff Jens Keith
  Okt. Ballett   Fritz Alexander Cohen Kurt Jooss
  Okt. Elektra Hanns Niedecken-Gebhard    
  Okt. Juarez und Maximilian Leo König    
  Dez. Alexander Balus Hanns Niedecken-Gebhard Rudolf Schulz-Dornburg Kurt Jooss
  Dez. Die Puppenfee   Gustav Schlemm Jens Keith
1927 März Salome Hanns Niedecken-Gebhard Kurt Overhoff  
  März Die Ungleichen Liebhaber   Gustav Schlemm Jens Keith
  März Tanzsuite   Gustav Schlemm Jens Keith
  März Die Geschichte vom Soldaten Fritz Alexander Cohen Kurt Overhoff  
  Mai Gräfin Mariza Hanns Niedecken-Gebhard Joh. von Kalckreuth Jens Keith

 

Städtische Bühnen Essen

Jahr Monat Werk Regie Musikal. Leitung Choreographie
1927 Okt. Der Dreispitz   Karlheinz Gutheim Jens Keith
  Okt. Carneval   Karlheinz Gutheim Jens Keith
  Okt. Spiel im Schloß Ernst Bernhard Schwitzky    
  Nov. Ein Volksfeind Ernst Bernhard Schwitzky    
  Nov. Madame Butterfly Erich Hezel Alfons Dressel  
  Nov. Im Märchenwald   Karlheinz Gutheim Jens Keith
  Nov. Spielzeugschachtel   Karlheinz Gutheim Jens Keith
  Nov. Die ungleichen Liebhaber   Karlheinz Gutheim Jens Keith
  Dez. Boris Godunow Rudolf Schulz-Dornburg Rudolf Schulz-Dornburg  
1928 Jan. Rosenmontag Ernst Bernhard Schwitzky    
  Jan. Wochenende Ernst Bernhard Schwitzky    
  Febr. Die Stumme von Portici Heinrich Altmann Alfons Dressel Jens Keith
  Febr. Kater Lampe Willibald Froon    
  März Hoffmanns Erzählungen Erich Hezel Felix Wolfes  
  März Schwanenweiss Ernst Bernhard Schwitzky Heinz Blum  
  April Die Meistersinger von Nürnberg Wolf Völker Felix Wolfes  
  April Die Bürger von Calais Friedrich Sebrecht    
  April Salat   Karlheinz Gutheim Jens Keith
  April Das Wandbild Erich Hezel Karlheinz Gutheim Jens Keith
  Mai Manon Lescaut Carl-Johann Perl Alfons Dressel  
  Juni Der Streit zwischen Phöbus und Pan   Rudolf Schulz-Dornburg Jens Keith
  Juni Muzio Scaevola Erich Hezel Rudolf Schulz-Dornburg  
  Sept. Die Räuber Friedrich Sebrecht    
  Sept. Die Schule der Frauen Willibald Froon    
  Sept. Der Geizige Willibald Froon    
  Sept. Margarethe Wolf Völker Gustav Kozlik  
  Okt. Fuhrmann Henschel Willibald Froon    
  Okt. Von morgens bis mitternachts Friedrich Sebrecht    
  Okt. Scarlettiana   Felix Wolfes Holst/Bergeest
  Okt. Don Juan   Felix Wolfes Holst/Bergeest
  Okt. Konzert Ernst Bernhard Schwitzky    
1928 Nov. Hokuspokus Willibald Froon    
  Nov. Sly Erich Hezel Felix Wolfes  
  Nov. Antonius und Cleopatra Friedrich Sebrecht    
  Nov. Lazarus (Schubertfeier) Wolf Völker Rudolf Schulz-Dornburg  
  Nov. Apollo und Daphne   Rudolf Schulz-Dornburg Holst/Keith
  Dez. Die Zauberflöte Rudolf Schulz-Dornburg Rudolf Schulz-Dornburg  
  Jan. Vincent Friedrich Sebrecht    
  Febr. Rigoletto Georg Fabian Alfons Rischner  
  Febr. Sprichwörter   Heinz Blum Frieda Holst
  Febr. Der große Krug   Heinz Blum Frieda Holst
  Febr. Der entfesselte Jazz   Heinz Blum Frieda Holst
  Febr. Donaumont Friedrich Sebrecht    
  Febr. Mignon Wolf Völker Alfons Rischner  
  März Drosselbart   Fritz Alexander Cohen Kurt Jooss
  März Olympia Willibald Froon    
  Mai Die Glückskuh Willibald Froon    
  Mai Das Mädchen aus dem Goldenen Westen Wolf Völker Rudolf Schulz-Dornburg  
  Mai Die Zeche zahlt Koritke Bruno Uepach    
  Juni Herr Lamberthier Willibald Froon    
  Juni Royal Palace Erich Hezel Rudolf Schulz-Dornburg  
  Juni Schwergewicht Wolf Völker Rudolf Schulz-Dornburg  
  Juni Die Entführung der Europa Erich Hezel Gustav Kozlik  
  Juni Hin und zurück Wolf Völker Gustav Kozlik  
  Sept. Con Carlos Friedrich Sebrecht    
  Sept. Die heilige Flamme Willibald Froon    
  Sept. Ein Maskenball Georg Fabian Felix Wolfes  
  Okt. Der Richter von Zalamea Bruno Uepach    
  Okt. Zimmer Nr. 13   Fritz Alexander Cohen Kurt Jooss
  Okt. Suite 1929   Fritz Alexander Cohen Kurt Jooss
  Okt. Lohengrin Rudolf Schulz-Dornburg Rudolf Schulz-Dornburg  
  Okt. Der Liebestrank Willibald Froon    
  Dez. A basso porto Georg Fabian Gustav Kozlik  
  Dez. Der Bajazzo Wolf Völker Gustav Kozlik  
1930 Jan. Gyges und sein Ring Bruno Uepach    
  Febr. Oedipus Rex Georg Fabian Rudolf Schulz-Dornburg  
  Febr. Petruschka   Fritz Alexander Cohen Kurt Jooss
  Febr. Die Fledermaus Wolf Völker Gustav Kozlik  
  März Wilhelm Tell Friedrich Sebrecht    
  März Simone Boccanegra Rudolf Schulz-Dornburg Rudolf Schulz-Dornburg  
  Mai Macbeth Wolf Völker Felix Wolfes  
  Juni Der Troubadour Georg Fabian Gustav Kozlik  
  Juni Cosi fan tutte Rudolf Schulz-Dornburg Rudolf Schulz-Dornburg  
  Sept. La Bohème Wolf Völker Alfons Rischner  
  Okt. Fidelio Rudolf Schulz-Dornburg Rudolf Schulz-Dornburg  
  Okt. Die andere Seite Herbert Waniek    
  Okt. Jedermann Herbert Waniek    
  Okt. Die lustige Witwe Wolf Völker Hellmuth Günther  
  Nov. Polowetzer Tänze   Fritz Alexander Cohen Kurt Jooss
  Nov. Der Ball   Fritz Alexander Cohen Kurt Jooss
  Dez. Der Freischütz Wolf Völker Rudolf Schulz-Dornburg  
  Dez. Anatol HerbertWaniek    
  Dez. Adieu, Mimi Wolf Völker Hellmuth Günther  
1931 Jan. Achtung! Aufnahme! Werner Vielhaber Will Götze  
  Jan. Die Geschichte vom Soldaten Fritz Alexander Cohen Rudolf Schulz-Dornburg Kurt Jooss
  Jan. Erwartung Rudolf Schulz-Dornburg Rudolf Schulz-Dornburg  
  Febr. Scherz, Satire, Ironie Willibald Froon    
  Febr. Coppelia   Fritz Alexander Cohen Kurt Jooss
  Febr. Fatme Hans Költzsch Hermann Meißner  
  März Der Hauptmann von Köpenick HerbertWaniek    
  März Tosca Georg Fabian Alfons Rischner  
  April Von Freitag bis Donnerstag Wolf Völker Rudolf Schulz-Dornburg  
  April Arlecchino Wolf Völker Felix Wolfes  
  Mai Ariadne auf Naxos Rudolf Schulz-Dornburg Rudolf Schulz-Dornburg  
  Mai Der verlorene Sohn   Fritz Alexander Cohen Kurt Jooss
  Mai Amnestie Bruno Uepach    
  Sept. Der Tag „J“ Alfred Noller    
  Sept. Minna von Barnhelm Alfred Noller    
  Sept. Die Entführung aus dem Serail Fritz Alexander Cohen Ewald Lengstorf  
  Sept. Der Bajazzo Wolf Völker Alfons Rischner  
1931 Okt. Marius – Ahoi! Alfred Noller    
  Okt. Der Rosenkavalier Wolf Völker Rudolf Schulz-Dornburg  
  Okt. Hoffmanns Erzählungen Wolf Völker Ewald Lengstorf  
  Okt. Faust, 1. Teil Alfred Noller    
  Nov. Die Meistersinger von Nürnberg Rudolf Schulz-Dornburg Ewald Lengstorf  
  Dez. Don Carlos Rudolf Schulz-Dornburg Rudolf Schulz-Dornburg  
  Dez. Peer Gynt Alfred Noller    
  Dez. Die Blume von Hawaii Wolf Völker Hellmuth Günther Kurt Jooss
  Dez. Caramba Alfred Noller Kurt Puhlmann  
1932 Jan. Madame Butterfly Fritz Alexander Cohen Ewald Lengstorf  
  Jan. Die Jungfrau von Orleans Alfred Noller    
  Febr. Der Protagonist Wolf Völker Ewald Lengstorf  
  Febr. Angelika Wolf Völker Alfons Rischner  
  Febr. Die Sündflut Hannes Küpper    
  März Madame l’archiduc Rudolf Schulz-Dornburg Rudolf Schulz-Dornburg  
  März Pulcinella   Fritz Alexander Cohen Kurt Jooss
  April Die endlose Straße Alfred Noller    
  April Eugen Onegin Wolf Völker Rudolf Schulz-Dornburg Kurt Jooss
  Mai Aida Fritz Alexander Cohen Ewald Lengstorf  
  Mai Madame Dubarry Wolf Völker Hellmuth Günther  
  Mai Katharina Knie Alfred Noller    
  Mai Undine Hans Költzsch Alfons Rischner  
  Juni Leben in dieser Zeit Alfred Noller Rudolf Schulz-Dornburg  
  Sept. Julius Caesar Alfred Noller    
  Sept. Rose Bernd Alfred Noller    
  Sept. Die Walküre Fritz Alexander Cohen Ewald Lengstorf  
  Sept. Der Wildschütz Walter Jacob Alfons Rischner  
  Okt. Wenn die kleinen Veilchen blüh’n Walter Jacob Hellmuth Günther  
  Okt. Der grüne Tisch   Fritz Alexander Cohen Kurt Jooss
  Okt. Turandot Fritz Alexander Cohen Ewald Lengstorf  
  Okt. Tiefland Walter Jacob Hellmuth Günther  
  Okt. Das Kätchen von Heilbronn Alfred Noller    
1932 Nov. Der Barbier von Sevilla Werner Vielhaber Alfons Rischner  
  Nov. Robinson soll nicht sterben Hannes Küpper    
  Nov. Florian Geyer Alfred Noller    
  Nov. Die Zauberflöte Fritz Alexander Cohen Ewald Lengstorf  
  Nov. Ballett   Fritz Alexander Cohen Kurt Jooss
  Dez. Drei Musketiere Walter Jacob Kurt Puhlmann  
  Dez. Ein Sommernachtstraum Alfred Noller    
  Dez. Eine Nacht in Venedig Fritz Alexander Cohen Hellmuth Günther Kurt Jooss
1933 Jan. Die Südpolexpedition des Kapitäns Scott Alfred Noller    
  Febr. Don Pasquale Hans Költzsch Hermann Meißner  
  Febr. George Dandin Alfred Noller    
  Febr. Drei Fastnachtsspiele Alfred Noller    
  März Ein Maskenball Fritz Alexander Cohen Ewald Lengstorf  
  März Die Marneschlacht Alfred Noller    
  März Der Schinderhannes Alfred Noller    
  April Schneider Wibbel Hannes Küpper    
  April Glückliche Reise Werner Vielhaber Kurt Puhlmann  
  April Andreas Hollmann Alfred Noller    
  April Der fliegende Holländer Hans Költzsch Alfons Rischner  
  Mai Fidelio Hans Költzsch Hermann Meißner  
  Mai Wiener Blut Otto Zedler Hellmuth Günther Kurt Jooss
  Mai Schlageter Alfred Noller  

 

Liste der Theaterausstattungen nach: Sabine Herder: Hein Heckroth. Das bühnenbildnerische Werk für das Musiktheater. 1924–1933, 2 Bände, Köln 1993 (unveröffentlichte Magister-Hausarbeit).

 

Städtische Bühnen Frankfurt am Main

Jahr Mon Werk Regie Musikal. Leitung Choreographie
1955 Okt. Orpheus und Eurydike Hans Hartleb Georg Solti  
1956 April Ballett Wolfgang Rennert Hans Drewannz Herbert Freund
  Juni Die Marco Millionen Hans Lietzau    
  Juni Der Mantel / Gianni Schicchi Günther Rennert Georg Solti  
  Juli Rigoletto Hans Hartleb Wolfgang Rennert  
  Nov. Sturm Hans Hartleb Felix Prohaska  
1957 Jan. Ballett   Felix Prohaska Walter Gore
  April Columbus Hans Hartleb Felix Prohaska  
  April Der fliegende Holländer Hans Hartleb Georg Solti  
  Juni Die heimliche Ehe Arno Assmann Wolfgang Rennert  
  Juli Eugen Onegin Hans Hartleb Georg Solti  
  Okt. Don Carlos Hans Hartleb Georg Solti  
  Nov. Iphigenie in Aulis Georg Hartmann Felix Prohaska  
1958 Jan. La Traviata Arno Assmann Wolfgang Rennert  
  Jan. Ballettabend   Gerd Heidger/Rudi Franz Walter Gore/ Herbert Freund
  März Cosi fan tutte Leopold Lindtberg Georg Solti  
  März Emilia Galotti Gerhard F. Hering    
  Mai Kammertanzabend   Hermann Nass/Rudi Franz Walter Gore
  Okt. Palestrina Hans Hartleb    
  Nov. Ballett   Gerd Heidger/ Wolfgang Rennert Walter Gore
  Dez. Der Wüstling Harry Buckwitz Hermann Scherchen  
1959 Febr. Intermezzo Gerhard F. Hering    
  März Caesar Dr. Hartleb    
  April Tosca Hans Hartleb Wolfgang Rennert  
  Aug. Cyrano von Bergerac Arno Assmann    
  Okt. Turandot Hans Hartleb Wolfgang Rennert  
  Nov. Die Vier Grobiane Wolf-Ferrari    
  Nov. Agon / Abraxas   Felix Prohaska Tatjana Gsovsky
1960 März Julius Caesar Hans Hartleb Felix Prohaska  
  April Die sieben Todsünden Tatjana Gsovsky Wolfgang Rennert Tatjana Gsovsky
  Sept. Die vier Grobiane Federico Wolf-Ferrari Wolfgang Rennert  
1961 Jan. Simone Boccanegra Hans Hartleb    
  März Salome Rudolf Hartmann Georg Solti  
  Juli Eine Nacht in Venedig Adolf Rott Rudi Franz  
  Okt. Onkel Wanja Herbert Kreppel    
  Nov. Viel Lärm um Nichts Herbert Kreppel    
  Nov. Orphée / Der sterbende Schwan / Der Mohr von Venedig Tatjana Gsovsky Wolfgang Rennert Tatjana Gsovsky
1962 März Die Alkestiade Harry Buckwitz Wolfgang Rennert  
  März Capriccio Erich Witte Fritz Zaun  
  Juni Die Mondvögel Herbert Kreppel    
  Nov. Ein Blick von der Brücke Roberto und Franco Rossellini Alexander Paulmüller  
  Nov. Ballett: Undine / Bolero Tatjana Gsovsky Wolfgang Rennert Tatjana Gsovsky
1963 Febr. Willkommen in Altamont Harry Buckwitz    
  März Die Fürsten Chowansky Hinko Leskovsek Lovro von Matacic  
  April Manon Lescaut Erich Witte Wolfgang Rennert  
  Juni Madame Butterfly Erich Witte Hans Löwlein  
  Juni Festliche Ouverture   Alexander Paulmüller Tatjana Gsovsky
  Sept. Schluck und Jau Herbert Kreppel    
  Sept. Ballett: Menagerie / Carmina Burana Tatjana Gsovsky Alexander Paulmüller Tatjana Gsovsky
  Dez. Peterchens Mondfahrt Herbert Kreppel    
1964 Febr. Herzog Blaubarts Burg Harry Buckwitz Hans Löwlein  
  Febr. Les Noces Tatjana Gsovsky Hans Löwlein Tatjana Gsovsky
  April Die Veilchen Heinrich Koch    
  Juni Christinas Heimreise Herbert Kreppel    
  Juli Der Troubadour Erich Witte Lovro von Matacic  
  Nov. Der Revisor Franz Reichert    
  Dez. Don Carlos Hans Hartleb Hans Löwlein  
1965 Jan. Dona Rosita bleibt ledig Herbert Kreppel    
  Jan. Ballett : Joan von Zarissa Tatjana Gsovsky Gerhard Mandl Tatjana Gsovsky
  Febr. Dreikampf DEA Hans Caninenberg    
  Sept. Der Liebestrank Ulrich Hoffmann    
1966 Mai Prinz von Homburg Heinrich Koch    
  Juni Blick zurück im Zorn Hans Bauer    
  Juli Der Barbier von Sevilla Hans Neugebauer Hermann Michael  
  Okt. Tango Hoffmann    
  Dez. Frau Warrens Gewerbe Hesso Huber    
1967 Febr. La Bohème Kurt Horres Theodore Bloomfield  
  März Des Teufels General Helmut Käutner    
  April Ballett: Donizettiana / Der wunderbare Mandarin   Hermann Michael
Todd Bolender
  Okt. Nachtflug/Oedipus Rex Kurt Horres Theodore Bloomfield  
  Nov. Tango Ulrich Hoffmann    
  Dez. Großaufnahme für zwei Ulrich Hoffmann    
  Dez. Purpurstaub Hans Bauer    
1968 März Ballett : Giselle   Gabor Ötvös Todd Bolender
  Mai Soldaten Nekrolog auf Genf Dieter Reible    
  Okt. Endstation Sehnsucht Ulrich Hoffmann    
  Nov. Johanna auf dem Scheiterhaufen Friedrich Petzold Robert Satanowski  
  Dez. Die Heimkehr Hagen Mueller-Stahl    
1969 Sept. Amerika, hurra Wolfram Mehring    
  Okt. Tom Paine Wolfram Mehring    
1970 Jan. Bürger Schippel Falk Harnack    
  Febr. August, August, August Reinhold K.Olszewski    
  Okt. Ein Sommernachtstraum Richard Münch    

Liste der Theaterausstattungen zusammengestellt nach:

Heinrich Heym (Hg.): Frankfurt und sein Theater, Bibliotheksausgabe, Frankfurt am Main 1971; Albert Richard Mohr: Zauberwelt. Bühnenbildentwürfe der Frankfurter Oper aus zwei Jahrhunderten, Nördlingen 1986; Helga Heil: Frankfurter Ballett von 1945 bis 1985. Eine Fotodokumentation mit Bildern, Figurinen, Modellen, Zeichnungen und Plakaten, Stuttgart 1986.